Seminarbeschreibung:
Zielpublikum
Dieser Kurs richtet sich an alle Berufsleute, die
- im Rettungswesen,
- im Bergungs- und Transportbereich
- oder als Pannen-/Unfallhelfer
tätig sind. Für diese Berufsgruppen bestehen in diesem Zusammenhang besondere Gefahren.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erkennen anhand von eindeutigen Merkmalen Hochvolt-Komponenten von den übrigen Baugruppen in Fahrzeugen.
- beschreiben die Risiken, welche an Ereignisstellen von Hochvolt-Fahrzeugen oder -Kom- ponenten ausgehen können.
- nennen die Elemente der PSA für den Arbeitseinsatz am Ereignisort und begründen deren Einsatz (K2).
- sichern betroffene Fahrzeuge oder Teile davon vor dem Berühren oder Manipulieren durch unbefugte Dritte korrekt ab (K3).
- schalten selbständig an einer Ereignisstelle die Hochvolt-Anlagen involvierter Fahrzeuge spannungsfrei (K3).
- beschreiben die Sicherheitsmassnahmen, die bei einem Transport verunfallter Hochvolt-Fahrzeugen zu treffen sind und begründen diese (K2).
Lerninhalte des Kurses
- Aufarbeiten des Basiswissen zur Elektrizität an Hochvolt-Fahrzeugen
- Aufzeigen elektrischer Gefährdungen allgemein am Fahrzeug und im speziellen am Ereignisort
- Vorstellen der PSA und Üben der richtigen Anwendung
- Absicherung vor ungewolltem Berühren von verunfallten Hochvolt-Fahrzeugen oder Bauteilen durch Drittpersonen oder Unbefugten.
- Praktische Durchführung von Spannungsfreischaltungen mithilfe der Rettungskarten und spezifischen Hilfsmitteln.
- Sicherer Verlad, Transport und Verwahrung verunfallter Hochvolt-Fahrzeugen
Teilnahmebescheinigung
Nach bestandener Lernkontrolle erhält der Teilnehmende einen Kompetenzausweis.
Der Kurs wird mit 7 Stunden an die CZV-Weiterbildung angerechnet.
Kursdauer
1 Tag
Kurszeiten
Eintreffen der Teilnehmer: 07:30
Kursbeginn: 08:00
Kursende: 17:00
Referent
Bernward Limacher
Kurskosten (inkl. Kursunterlagen/SARI-Bescheinigung/Kaffeepausen und Mittagessen
CHF 445.00 für ASS-Mitglieder
CHF 535.00 für Nicht-ASS-Mitglieder
Teilnehmerzahl
12 Teilnehmende/Kurs (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)
Mitzunehmen falls möglich
ist die persönliche Schutzausrüstung für Hochvolt, falls der Teilnehmende darüber verfügt.
ist ein Gerät mit Installiertem und aktualisiertem RAS, falls der Betrieb darüber verfügt, und für einen Tag darauf verzichten kann.
Auskunft
Anja Wyss, ASS Sekretariat, 062 398 00 80 oder sekretariat@ass.ch
Seminarbeschreibung PDF
Download
Seminarort:
AUTEF GmbH
Kreuzmatte 1D
6260 Reiden
Tel. 062 758 59 00
E-Mail: info@autef.ch
Seminaranmeldung:
Zur Anmeldung fehlen noch Eingaben. Bitte geben Sie die rot-umrandeten Felder ein.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Sie erhalten in Kürze eine separate Anmeldebestätigung per E-Mail.
Yay!
Form submits :)