Lehrgang Strassenhelfer in Fachrichtung Unfallhilfe

Sprache: Deutsch

Beginn: 14. April 2025

 

Willkommen bei unserem Lehrgang Strassenhelfer in Fachrichtung Unfallhilfe. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen über die Kursvoraussetzungen, Inhalte, Termine und vieles mehr.

Strassenhelfer als Pannen- oder Unfallhelfer

Strassenhelfer und Strassenhelferinnen erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Pannen- und Unfalldienst, Transport, Fahrzeug-Assistance und Verkehr. Ihre Kunden und Kundinnen sind Fahrzeughaltende und/oder Fahrzeugführende, deren Fahrzeuge teilweise oder auch vollständig funktionsuntüchtig sind.

Strassenhelfer und Strassenhelferinnen sind in der Lage:

  • am jeweiligen Ereignisort die Situation in Bezug auf Gefahren und mögliche weitere Schäden, insbesondere auf die Sicherheit der anwesenden Personen und Güter, sowie die Gefährdung der Umwelt richtig einzuschätzen und die notwendigen Massnahmen einzuleiten,
  • in Absprache mit ihren Kunden und Kundinnen, den Versicherungen und den jeweiligen Auftraggebenden das Vorgehen festzulegen,
  • ihre Kunden und Kundinnen in allen Fragen, die mit der Panne oder dem Unfall zu tun haben, zu beraten und sie bei ihrer Weiterfahrt zu unterstützen.

Pannenhilfe
Mit der Vertiefungsrichtung «Pannenhilfe» sind sie zudem fähig:

  • Störungen an Fahrzeugen zu diagnostizieren und Fahrzeuge zu entpannen – sei dies durch eine Notreparatur oder eine andere Massnahme – und danach deren Fahrtüchtigkeit korrekt einzuschätzen und nach Möglichkeit wiederherzustellen.

Unfallhilfe
Mit der Vertiefungsrichtung «Unfallhilfe» sind sie zudem fähig:

  • Fahrzeuge zu sichern, zu bergen, zu transportieren, fachgerecht einzulagern bzw. deren Entsorgung zu organisieren.
  • bei Bagatellunfällen die Fahrzeuge in Bezug auf deren mögliche Weiterfahrt zu beurteilen.

Kompetenzen
Sie erwerben folgende Fähigkeiten:

  • Strassenhelfer und Strassenhelferinnen zeichnen sich aus durch organisatorische, kommunikative und technische Kompetenzen sowie die Fähigkeit, die Sicherheit auf der Strasse für alle Beteiligten und in allen Situationen sicherzustellen. Die Strassenhelfer und Strassenhelferinnen erledigen die anfallenden administrativen Arbeiten sachgerecht und zuverlässig.
  • Die Strassenhelfer und Strassenhelferinnen verfügen über Grundkenntnisse im Versicherungsrecht und vertiefte Kenntnisse im Strassenverkehrsrecht. Sie bilden sich kontinuierlich weiter, sowohl im Bereich der Fahrzeugtechnik als auch in den Bereichen Sicherheit, Kommunikation, Strassenverkehr und Erste Hilfe.

Pannenhilfe – Unfallhilfe

Die Lehrgänge Pannenhelfer resp. Unfallhelfer umfassen je mindestens 16.5 Kurstage. Anschliessend an den Lehrgang absolvieren Sie die eidg. Berufsprüfung. Das Bestehen der Berufsprüfung berechtigt Sie den Titel «Strassenhelferin mit eidg. Fachausweis» resp. «Strassenhelfer mit eidg. Fachausweis» zu führen.

Kosten der Lehrgänge

  • Pannenhilfe CHF 12’600.- (CHF 6’300.- nach Abzug der Subventionen)
    CZV-Anerkennung: 1 Tag Erste Hilfe

  • Unfallhilfe CHF 13’900.- (6’950.- nach Abzug der Subventionen)
    CZV-Anerkennung: 1 Tag Erste Hilfe und 4 Tage Unfallhilfe (Total 5 Tage)

Die Kurskosten beinhalten den Kurs, die Kursunterlagen und das Mittagessen.

Subventionen durch den Bund

Die Teilnehmenden von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden vom Bund finanziell unterstützt.

Der Bund übernimmt unabhängig vom Prüfungserfolg 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren. Sie erhalten maximal CHF 6’300.- (Pannenhelfer) resp. CHF 6’950.- (Unfallhelfer) zurückerstattet.

>> Weitere Informationen

Informationen zu den Kursteilen

Sicherheit

Pannenhelfer und Unfallhelfer erkennen Gefahren für sich als Helfende, die beteiligten Personen, die Umwelt und für Sachwerte und wenden die Gefahren mit adäquaten Mitteln ab. Sie kennen die rechtlichen Aspekte ihrer Tätigkeit und gewährleisten selbständig oder im Team mit den Blaulichtorganisationen die Sicherheit am Schadenplatze. Sie erhalten einen Überblick über die Tätigkeit des Fachspezialisten bei der polizeilichen Unfallaufnahme und einen Einblick in den Alltag einer Einsatzzentrale der Polizei. Sie führen ihre Fahrzeuge bei allen Witterungs-, Strassen- und Verkehrsverhältnissen sicher, korrekt und ökonomisch.

Personensicherheit

  • Selbstschutz
  • Kunden- und Publikumsschutz
  • Spurenschutz
  • Arbeitsort-Sicherung

Umweltsicherheit

  • Grundlagen und Situationsbeurteilung generell
  • Gefahrengut- und Gefahren-Erkennung
  • Entstehung von Bränden und Brandbekämpfung
  • Eindämmen, Auffangen und Binden von Flüssigkeiten

Fahrsicherheit

  • Strassenverkehrsrecht
  • Einsatzfahrzeug
  • Transport
  • Abschleppen
  • Verkehrssinn

Mensch

Pannenhelfer und Unfallhelfer kommunizieren einfach, authentisch und kundenorientiert. Auch in schwierigen Situationen ist die Kommunikation positiv, lösungsorientiert und den Kundenbedürfnissen angepasst. Die Absolventen kennen die Persönlichkeiten und wissen, wie sie ihre persönlichen Stärken gezielt nutzen und ihre Schwächen kontrollieren können. Sie wissen um die Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Allgemeinen und der Überraschungsqualität im Speziellen im Unfall- und Pannendienst. Die Absolventen und Absolventinnen sind befähigt, bei Unfall und Erkrankung aufgrund einer differenzierten Situationsbeurteilung und gestützt auf die verfügbaren personellen und materiellen Mittel die bestmögliche Entscheidung zu treffen für die Zeit bis zum Eintreffen professioneller Hilfe. Sie stellen ein Bindeglied zur professionellen Hilfe der Rettungsdienste dar und können dem diplomierten Rettungspersonal bei ausserklinischen Massnahmen assistieren.

Kommunikation

  • Kommunikationstheorie
  • Selbstkenntnis
  • Menschenkenntnis
  • Praxistransfer

Rettung

  • Wiederbelebung
  • Struktur und Sicherheit in Notfallsituationen
  • Unfälle im Strassenverkehr
  • Häufige (medizinische) Notfallsituationen
  • Partner-Rettungsdienst, Feuerwehr und Luftrettung

 

Pannenhilfe

Pannenhelfer und Pannenhelferinnen können Prüfungen und Diagnosearbeiten an Elektrik-, Motor-, Antriebs-, Komfort-, Sicherheits- und Fahrwerksystemen im Rahmen der Pannenhilfe durchführen. Ziel ist es, die Weiterfahrt mit dem eigenen Fahrzeug zu ermöglichen, d.h. die Panne zu beheben, um zumindest bis zur nächsten Reparaturwerkstätte fahren zu können. Die Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, Systemprüfungs- und Diagnosearbeiten einzuschätzen, zu überblicken und die Zusammenhänge zu sehen, um zu entscheiden, ob eine sichere Weiterfahrt möglich ist. Sie zeigen besonderes Geschick darin, unter erschwerten Bedingungen Notlösungen mit einfachsten Mitteln zu ermöglichen und unklar beschriebene oder nicht sofort sichtbare Schadenursachen in kurzer Zeit ausfindig zu machen und zu beheben.

Pannenhilfe

  • Kundenorientierung
  • Pannenhilfe an der Elektrik
  • Pannenhilfe am Motor
  • Pannenhilfe am Antrieb
  • Pannenhilfe am Fahrwerk
  • Pannenhilfe an Komfort- und Sicherheitssystem
  • Abschleppen und Transportieren
  • Pannenhilfe an Motorräder/Scooter

 

Unfallhilfe

Unfallhelfer und Unfallhelferinnen können Aufträge entgegen nehmen und den Einsatz unter ökonomischen, ökologischen und arbeitstechnischen Aspekten vorbereiten. Am Schadenort organisieren und führen sie eine schonende Fahrzeugbergung durch. Bei Bagatellunfällen beurteilen sie, ob eine Weiterfahrt möglich ist. Sie wenden die aktuellen Vorschriften zum Transport und zur Sicherung eines Fahrzeugs korrekt an und führen im Anschluss an die Bergung selbstständig ein Unfalldienstmanagement aus.

Unfallhilfe

  • Kundenorientierung
  • Sicherheit
  • Einsatzvorbereitung
  • Einsatzmittel
  • Fahrt zum Unfallort (Eco-Drive)
  • Einsatz am Schadenort
  • Transportieren
  • Abschleppen
  • Unfalldienstmanagement
  • Bagatellunfall
  • Administration
  • Betriebsinterne Fahrzeuge
  • Mobilität
  • Unterbringung von Personen

Unfallhilfe

  • Deutsch 14.04.2025 Wallisellen
  • Italienisch 28.04.2025 voraussichtlich in Ambri
  • Französisch 26.05.2025 Riaz FR

CHF 13’900.- (6’950.- nach Abzug der Subventionen)

Infos zum Lehrgang

Lerninhalte 

Kursanbieter/Kursort

Kurstage

Kommunikation

BTV, Wallisellen

14.04.2025

Kommunikation

BTV, Wallisellen

15.04.2025

IVR 1

BTV, Wallisellen

15.05.2025

IVR 1

BTV, Wallisellen

16.05.2025

Strassenrettung

BTV, Kloten

22.05.2025

Recht und Sicherheit

BTV, Wallisellen

17.06.2025

Kranausbildung

BTV, Wallisellen

04.09.2025

Kranausbildung Unfallhelfer

BTV, Wallisellen

05.09.2025

Unfalltechnik

BTV, Wallisellen und Kloten

11.09.2025

Unfalltechnik

BTV, Wallisellen und Kloten

12.09.2025

IVR 2

BTV, Wallisellen

08.10.2025

IVR 2 

BTV, Wallisellen

09.10.2025

Umgang mit schwierigen Situationen

BTV, Wallisellen

10.10.2025

Fahrsicherheitstraining

TCS Fahrzentrum, Hinwil

17.10.2025

HV 1 Ausbildung

TCS Emmen

08.01.2026

HV 2 Ausbildung

TCS Emmen

09.01.2026

 

Prüfungsvorbereitung

folgt noch

folgt noch

Kranprüfung nach SUVA (nur bei Bedarf)

BTV, Wallisellen

November 2025

Vertiefungsarbeit

Praktikum im Betrieb

Ab Okt. – Feb 2026

Zur Anmeldung fehlen noch Eingaben. Bitte geben Sie die rot-umrandeten Felder ein.

Zur Anmeldung fehlen noch Eingaben. Bitte geben Sie die rot-umrandeten Felder ein.

Yay!

Form submits :)

Fehler!! Error!

Lehrgang Strassenhelfer in Fachrichtung Unfallhilfe

Datum: 14.04.2025 / 08:00 Uhr

Ort: Wallisellen

Sprache: Deutsch

Ausbildung EFZ

Grundausbildung Automobiltechnik

Höhere Ausbildung


Führerausweis LKW

Führerausweis PW

CZV Ausbildung

Arbeitgeber

Datenschutz

Prüfung 2025

27.05.2025 | Beginn Berufsprüfungen – Anmeldeschluss: 17.01.2025 

27.05.2025 | Berufsprüfungen Pannenhilfe und Unfallhilfe schriftlich | Mobilcity Bern

02.06. – 06.06.2025 | Berufsprüfungen Unfallhilfe praktisch und mündlich | Zivilschutzzentrum Sempach

02.06. – 06.06.2025 | Berufsprüfungen Pannenhilfe praktisch und mündlich | Mobilcity Bern

Weitere Informationen finden Sie auf der RoadRanger-Website www.roadranger.ch

• Ausschreibung
• Anmeldeformular
• Prüfungsordnung
• Wegleitung

Seminarort:

ASS-Academy
Informationen zu den Lehrgängen Sie beim Sekretariat oder über das Kontaktformular:

Ass-Academy
Administration
Hittnauerstrasse 3
8493 Saland

+41 62 398 00 81

Keila.lopes@ass.ch | https://www.ass.ch/ass-academy/


Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem BTV gemacht.
BTV